Carpe secundum.
Andere nutzen den Tag. Wir holen alles aus jeder Sekunde heraus. Denn wir wissen: Zeit ist kostbar. Und jeder Augenblick im Cockpit wertvoll. Also haben wir beim neuen 911 GT3 nochmals alles verschärft, was einen echten Sportwagen ausmacht: Aerodynamik, Performance, Abstimmung, Fahrspaß. Und Adrenalin. Die Zeit läuft. Es ist Ihre Zeit. Steigen Sie ein.
Porsche 911 GT3 RS: Kraftstoffverbrauch kombiniert 13.0-12,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 294-293 g/km; CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung: 67.0 g/km; Energieverbrauch (Benzinäquivalent): 13.0 l/100 km; Energieeffizienzkategorie: G*
911 GT3
Verbrauchsangaben
Porsche 911 GT3 RS: Kraftstoffverbrauch kombiniert 13.0-12,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 294-293 g/km; CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung: 67.0 g/km; Energieverbrauch (Benzinäquivalent): 13.0 l/100 km; Energieeffizienzkategorie: G *
Aerodynamic & Design

Wo wir 99 % unserer Entwicklungszeit lassen: im letzten Prozent.
Zeit ist kostbar? Für unsere Aerodynamiker gilt das auch für jedes Gramm. Jedes Gramm Abtrieb. Denn mehr Abtrieb bedeutet einen höheren Anpressdruck und somit eine höhere Kurvengrenzgeschwindigkeit, dank höherer Radlast und verbesserter Haftreibung. So kommt das Fahrzeug schneller – und besser – durch die Kurve.
Dieser Maxime folgt das neue Aerodynamik-Konzept des 911 GT3. Und es verschärft so noch einmal das „form follows function“-Prinzip. Alles muss sich dem unterordnen: Flügel, Diffusoren, Lufteinlässe. Das Ziel: hohe Bodenhaftung in jeder Fahrsituation.
Performance

Und wo sehen Sie sich in 3,4 Sekunden?
Zeit ist kostbar. Und im 911 GT3 zählt jede Sekunde doppelt.
Sie zählt für Sie. Denn jede Sekunde, die Sie hinter dem Steuer sitzen, bringt Sie weiter – in Richtung perfektes Rennsporterlebnis. Sie zählt für uns. Denn jede Sekunde, die wir das Auto schneller machen, bringt uns weiter – in Richtung perfekter Sportwagen.
Ein Saugmotor, was sonst? Mit satten 4 Litern Hubraum und 6 Zylindern. In Boxeranordnung. Im Heck. Wie es sich für einen 911 gehört. Mit 6 Einzeldrosselklappen für ein noch direkteres und besser dosierbares Ansprechverhalten des Motors. Mit einem Hochdrehzahlkonzept, das an der 9.000er Marke kratzt. Und mit einem maximalen Drehmoment von 470 Nm, das noch einmal um 10 Nm gegenüber dem Vorgänger gesteigert wurde. Das alles mit einem reinrassigen Sound, der Ihnen links und rechts um die Ohren fliegen wird.
Interieur und Infotainment

Alles, was Sie an Porsche lieben. Nur noch schneller.
Im sportlichen Grenzbereich geht es immer um den direkten Weg. Vor allem auf der Rundstrecke, aber auch bei der Ergonomie im Cockpit. Zielführend ist in diesem Sinne das Interieur des neuen 911 GT3. Denn es besinnt sich auf klassische Elfer-Tugenden, erweitert sie aber um neue technologische Möglichkeiten. Das Prinzip: Analoge Faszination trifft digitale Integration.
Das GT3 Sportlenkrad mit PDK Schaltpaddles in Darksilver ermöglicht kurze Schaltwege wie im Motorsport. Der Lenkradkranz aus schwarzem Race-Tex ist griffig und liegt auch bei sportlicher Fahrt gut in der Hand. Alle Materialien sind puristisch und dennoch hochwertig – neben dem schwarzen Race-Tex auch schwarzes Leder und Zierleisten in Schwarz mit Einlegern aus gebürstetem Aluminium in Anthrazit.
Motorsport

Näher am Traum. Schneller am Ziel. Der neue Porsche 911 GT3 Cup.
Im Motorsport zählt schon immer jede Sekunde – vor allem jene, in denen man seinen Traum verfolgt. Dabei ist der neue 911 GT3 ideal für alle, die vom Adrenalin auf der Rennstrecke träumen – und für die Heimfahrt den Sportwagen gar nicht erst wechseln müssen. Für alle, die den entscheidenden Schritt weiter gehen wollen, haben wir den neuen Porsche 911 GT3 Cup entwickelt.
Er ist die Fortsetzung unserer Vision, das wohl vielseitigste GT-Rennfahrzeug der Welt zu bauen. Sowohl aufstrebende Talente wie auch erfahrene Profis schätzen die reinrassige Performance des 911 GT3 Cup. Natürlich – und wie könnte es auch anders sein – gibt es Gemeinsamkeiten mit dem straßenzugelassenen 911 GT3: Tief im Heck sitzend schlägt das gleiche Herz, der 4,0-Liter-6-Zylinder-Boxersaugmotor mit einer Leistung von über 500 PS. Neben der Fertigungsstraße in Zuffenhausen teilen sich die beiden Extremsportler auch Bauteile, wie die Doppelquerlenker-Vorderachse, die für die Rennstrecke entwickelt wurde.