Der neue 718 Cayman lässt Taten sprechen. Sportliche, versteht sich. Als kurvenverschlingendes Coupé vertritt er seinen Standpunkt weitab von Modetrends und vierspurigen Ausfallstraßen. Mal in der Stadt. Mal auf der Rundstrecke. Aber immer mitten im Sport.
Kein Wunder, dass der neue 718 Cayman nicht einfach da weitermacht, wo das 718 GTR Coupé 1963 aufgehört hat. Sondern an seiner eigenen Legende strickt. Mit eigenem Kopf. Mit sportlichem Kampfgeist. Und mit jeder Kurve.
Porsche 718 Cayman: Kraftstoffverbrauch kombiniert 9.0 - 8.6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 205.0 - 197.0 g/km;*
718 Cayman
Verbrauchsangaben
Porsche 718 Cayman: Kraftstoffverbrauch kombiniert 9.0 - 8.6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 205.0 - 197.0 g/km; *
Exterieurdesign

Präzise, nicht verspielt. Selbstbewusst, nicht zurückhaltend. Tief, breit, flach. Das Design der neuen 718 Modelle leitet mit sportlich ausgeprägten Kanten und klar definierten Formen eine neue Ära Boxster und Cayman ein.
Die horizontale Geometrie der Lufteinlässe lässt die Front noch breiter wirken – das verleiht ihr zusätzlichen Biss. Die Kotflügel? Unverkennbar Porsche. Sie liegen höher als die Fronthaube und betonen mit ihrer Formensprache das neue Scheinwerferdesign mit ausdrucksstarkem Innenleben und integriertem LED-Tagfahrlicht.
Die Seitenlinie betont das Mittelmotorkonzept. Die Radausschnitte sind groß, für Räder bis zu 20 Zoll. Damit ist klar: Die neuen 718 Modelle sind nicht für die Garage gebaut. Sondern für ausgelebten Fahrspaß. Nur konsequent, dass die Linienführung an den Türen den Fahrtwind in die großen seitlichen Lufteinlässe lenkt. Für optimale Luftversorgung der neuen Turbomotoren und damit für kräftigen Vortrieb.
Ein weiteres sportliches Detail: die neuen Außenspiegel mit V-förmigem Spiegelfuß.
Das Heck der neuen 718 Modelle ist Ausdruck sportlicher Höchstleistung – und zwar auch der Höchstleistung unserer Designer. Es ist klarer, reduzierter. Und doch alles andere als angepasst. Die Heckleuchten sind flach, ihr Innenleben ist dreidimensional ausgestaltet. Je 4 LED-Bremsspots umfassen die horizontalen Rücklichter. Zwischen beiden Heckleuchten lässt eine Akzentleiste das Heck noch breiter wirken.
Der darüber liegende Flügel fährt bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h automatisch aus, verringert den Auftrieb und sorgt so für noch bessere Bodenhaftung.
Interieurdesign

Intuitives Handling, performanceorientierte Ergonomie, klares Design. Auch das Interieur der neuen 718 Modelle ist voll auf Sport ausgelegt.
Eine starke Betonung der Horizontale verleiht dem neuen Schalttafeldesign der 718 Modelle eine markante Optik. Und das bei der gewohnt hohen Porsche Ergonomie: Die ansteigende Mittelkonsole sorgt für einen kurzen Weg von Lenkrad zu Schalt- bzw. Wählhebel. Die klare Anordnung der Funktionstasten spart Zeit.
Rennsport pur: das neue Sportlenkrad – es wurde vom 918 Spyder abgeleitet. Das optionale GT-Sportlenkrad mit kleinerem Durchmesser steigert das Cockpitgefühl weiter.
Typisch sind die 3 Rundinstrumente mit zentralem Drehzahlmesser und dem 4,6-Zoll-Farbbildschirm.
Das grundlegend neue Porsche Communication Management (PCM) mit 7-Zoll-Multitouchscreen fügt sich mit seiner hochwertigen Glasoberfläche optisch perfekt in die Mittelkonsole ein.
Beste Voraussetzungen für einen sportlich aktiven Lebensstil. Die Details? Bestimmen Sie selbst. Mit umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten und einem neuen Material- und Farbangebot.
Das Prinzip Mittelmotor-Sportwagen

Was die neuen 718 Modelle so besonders macht? Ihre Performance, ihr Fahrverhalten, ihr Design, ihr großzügiges Platzangebot mit 2 Kofferräumen. Und vor allem: ein Mittelmotorkonzept, das alles das erst möglich macht.
So sitzt der Motor keine 30 cm hinter dem Fahrer. Konsequenz 1: der spürbare Schub im Rücken. Konsequenz 2: das ungewöhnlich dynamische Kurvenverhalten – dank tiefem und zentralem Fahrzeugschwerpunkt. Die Boxeranordnung der Zylinder sorgt zudem für eine Reduzierung der Schwingungen und damit für einen gleichmäßigeren Motorlauf. Noch ein Plus in puncto Fahrdynamik: Die geballte Kraft des Motors überträgt sich direkt auf die Hinterachse.
Wie man diese Leistung optimal ausschöpft? Indem man das Fahrzeuggewicht systematisch reduziert. Und das Gewicht, das übrig bleibt, optimal verteilt. Die kompakte Bauweise als Zweisitzer trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. Und das ohne Abstriche bei Komfort und Alltagstauglichkeit.
Sobald der Mittelmotor startet, zählt allerdings nur noch eines: die Welt mit ihren Abermillionen Kurven. Und Sie mittendrin.
Lenkung

Geradeaus kann jeder. Erst in der Kurve trennt sich die Spreu vom Weizen. Erst die Kurve macht den Sportwagen wirklich zum Sportwagen. Umso wichtiger ist deshalb ein Fahrwerk, das jeder sportlichen Herausforderung gewachsen ist. Und der hohen Leistung der Motoren gerecht wird.
Die Achsbauteile bestehen zu großen Teilen aus Aluminium – und halten so das Fahrzeuggewicht und die ungefederten Massen niedrig. Die breite Spurweite, der lange Radstand und die spezifische Fahrwerkkonstruktion sorgen für ein besonders präzises und agiles Handling.
Elektromechanische Servolenkung
Die Direktlenkung der neuen 718 Modelle ist spürbar direkter übersetzt als die der Vorgängermodelle. Für ein agiles Einlenken und ein noch sportlicheres Fahrerlebnis – bei gewohnt hohem Komfort.
Servolenkung Plus
Auf Wunsch ist die komfortorientierte Servolenkung Plus erhältlich. Bei hohen Geschwindigkeiten ist die Lenkung gewohnt straff. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht sie zusätzlich ein besonders leichtgängiges Rangieren und Einparken.
Turbolader

Der Hubraum der neuen 718 Boxster und Cayman Modelle wurde deutlich reduziert, mit dem Ziel, den Verbrauch zu senken. Trotzdem steigt die Leistung der neuen Motoren signifikant. Verantwortlich dafür: die vollkommen neu entwickelten Turbolader der 718 Modelle. Dabei kommt ein besonders kompakter Abgasturbolader zum Einsatz, der optimal an Hubraum und Leistung des Motors angepasst ist.
Das Ergebnis könnte keine klarere Sprache sprechen: Denn das ungewöhnlich breite Drehmomentplateau macht sich bei jedem Druck auf das Gaspedal bemerkbar – keine 30 cm hinter Ihrem Rücken. Und das bei deutlich reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten. Denn was ist Performance schon ohne Intelligenz?